Photo created by jannoon028 – www.freepik.com

28. April 2021 Kommentar von Robin Tech

Robin Tech ist Postdoc Mitarbeiter der Forschungsgruppe
Digitale Mobilität. Er sagt:

Alle reden von Plattformen und wären gerne eine.
Die Mobilitätsplattformen der Zukunft werden aber,
anders als ihre digitalen Counterparts, viel lokaler
und viel modularer sein.”

Der Boom um die Entstehung von Mobilitätsplattformen ist auch 12 Jahre nach dem Start von Uber und Co. ungebrochen. Autohersteller wie Volkswagen senden mit Moia, einem Ride-Hailing Dienst, die gleichen Signale wie der klassische Vermieter Sixt: Eigentum und Nutzung sind nicht mehr eins, sondern viele. NutzerInnen können beispielsweise innerhalb der Plattform-App Jelbi, einem Angebot der Berliner Verkehrsbetriebe, zwischen Car-Sharing, Ride-Hailing und traditionellem Taxi wählen. Und oben drauf gibt es noch alle öffentlichen Verkehrsmittel und sogar Bike-Sharing sowie E-Scooter zur Auswahl. Wird also alles mit allem in einer App verknüpft und direkt buchbar?

Nicht ganz. Denn obschon viele Mobilitätsanbieter inzwischen Buchungen aus anderen Apps über sogenannte Application Programming Interfaces (APIs) zulassen, gibt es weiterhin keine Möglichkeit der nahtlosen intermodalen Mobilität — weder in Metropolen wie Berlin und schon gar nicht deutschlandweit.

Eine Plattform, sie alle zu knechten?

Es gibt zwei Hauptgründe, warum es (noch) nicht die eine Mobilitätsplattform gibt. Es geht einmal um die Datenhoheit. Denn nur, wer die Mobilitätsdaten hat, verdient Geld. So zumindest der Gedanke vieler Anbieter, die zu vergessen scheinen, dass die wenigsten überhaupt etwas aus diesen Daten machen. In meiner Wahrnehmung sind die Busse zumindest nicht pünktlicher geworden, weil man nun Daten zu Fahrzeiten erhebt. Routen von Ride-Hailing Diensten werden natürlich optimiert, aber diese Algorithmen werden mit ebensovielen externen Daten gefüttert, die über APIs konsumiert werden. In Europa, und natürlich insbesondere in Deutschland, wird freizügig auf den Datenschutz unter der Datenschutzgrundverordnung verwiesen. Scheinheilig oder unwissend meiner Meinung nach, da durch standardisierte und global akzeptierte Protokolle, Verschlüsselung, temporäre Speicherung und Pseudonymisierung eine Konformität einfach hergestellt werden kann.

BVG Jelbi App

Der zweite Grund, der von Mobilitätsunternehmen angeführt wird, um nicht an Plattformen Dritter teilzunehmen, ist die Kundenschnittstelle. Marken wie Uber oder Audi haben viel Geld investiert, um am Markt als etwas Besonderes und Alleinstehendes wahrgenommen zu werden. Da passt es natürlich nicht ins Konzept, wenn das eigene Angebot klein und unscheinbar neben dem Bus Icon und dem Logo der Konkurrenz angezeigt wird. Die Frage, die sich damit jedoch aufdrängt: Ist meine Marke und mein Angebot attraktiv genug, um solo in einer eigenen App zu überleben? Oder muss ich künftig ein API-Dasein fristen, das von der Nutzerin unbemerkt seinen Dienst tut? Oder können nicht sogar verschiedene Buchungsmöglichkeiten nebeneinander existieren, um so möglichst viele NutzerInnen abzuholen? Wie sich die traditionellen Mobilitätsanbieter positionieren, wie sie taktieren und paktieren, verspricht einer der spannendsten Wirtschaftskrimis der kommenden Jahre zu werden.

Es zeichnet sich ab, dass kommunale — und damit per definitionem lokale — Verkehrsbetriebe ihre Position geschickt einsetzen. Da sie, erstens, bereits den Großteil der hiesigen Mobilität abdecken und, zweitens, als meist öffentliche Einrichtung mehr oder weniger neutral sind, können sie als unabhängige Plattform dienen. Als staatlicher Akteur sind sie zur Gleichbehandlung aller kommerzieller Mobilitätsanbieter verpflichtet — undenkbar, dass sich Volkswagen in die Plattform von Toyota integrieren ließe. Und selbst wenn es nicht ganz rund läuft, so ist die Marktmacht doch nur lokal und nicht direkt umfassend knechtend wie beispielsweise beim globalen Apple App-Store.

Die Zukunft der Mobilität ist bunt und individuell… und ein bisschen verwirrend

Für NutzerInnen bedeutet das in Zukunft also primär eines: Es wird zwar mehr Plattformen geben, aber diese vereinen dann die noch zahlreicher aus dem Boden sprießenden Mobilitätsangebote.

© door2door

In Städten wie Paris benötigt man dann vielleicht zwei Apps, um fast alle Modi des Vorankommens wahrnehmen zu können. Das sind aber sicherlich nicht die gleichen Programme, die einen in der ländlichen Auvergne von A nach B bringen. Bisher wenig beachtet, könnten Plattformen sogar die Neuentstehung von Diensten rund um die Mobilität fördern und katalysieren.

Bisher mussten Mobility Startups die nötige Infrastruktur stets selbst aufbauen — von der Routenplanungssoftware über die schicke App und Hardware zum Tracking meiner Fahrzeuge. In der neuen Plattformwirtschaft kann ich mich per API andocken und zumindest auf große (und oft teure) Teile der Infrastruktur zugreifen. Mit einem Baukastenprinzip könnten so neue und innovative Konzepte schneller an den Markt kommen. Startups wie Door2Door, Vulog oder WunderMobility liefern dafür bereits heute die Backend-Infrastruktur. Damit fällt die Provision an die Plattform vielleicht etwas höher aus, aber sie bleibt sicherlich unter den Kosten einer eigenen Entwickler-Crew. Die Daten, die generiert werden, wären ebenso zu klein, um als wertvolle Big Data durchzugehen. Und eine junge Mobilitätsmarke kann sicherlich eher auf den direkten Kundenkontakt verzichten und sich durch besondere Innovationskraft hervortun.

NutzerInnen können sich also künftig auf eine spannende Zeit einstellen. Mehr Auswahl, mehr Innovation und halt ein paar mehr Plattform-Apps auf dem Mobiltelefon.

Weiterführende Links:

Quelle: https://digitalemobilitaet.blog.wzb.eu/2021/04/28/plattform-mach-mich-mobil/

Gerade in den Kommunen wird die Verkehrswende nicht nur mit Klimaschutz begründet. Sie zahlt auch auf wichtige politische Ziele zur Schaffung lebenswerter Städte und Gemeinden ein. Die kommunalen Gebietskörperschaften sind insofern die zentralen Orte des Wandels dort – im Alltagsleben der Menschen – wird der Wandel sichtbar. Insbesondere die Verwaltungen stehen vor der entscheidenden Aufgabe, die erforderlichen Veränderungen zu implementieren und zwar so, dass sie nachhaltig wirken. Dies stößt aber vielerorts auf noch erhebliche Hindernisse ganz unterschiedlicher Art, von rechtlichen Restriktionen über politische Zögerlichkeit und fehlende gesellschaftliche Akzeptanz (bzw. unrealistischen Erwartungshaltungen) bis zu mangelndem Mut der Verantwortlichen, Innovation zu wagen.

Der Beitrag beleuchtet explizit die kommunale Sicht auf die Umsetzung der Verkehrswende.

Der Autor Burkhard Horn ist Stadt- und Verkehrsplaner mit langjähriger Berufserfahrung in Kommunalverwaltungen, zuletzt als Leiter der Abteilung „Verkehr“ beim Berliner Senat). Seit 2017 arbeitet er als freiberuflicher Berater an der Schnittstelle Verkehrspolitik/ Verkehrsplanung/ Stadtentwicklung.

Burkhard Horn: Expertise „Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Mobilitäts- und Verkehrswende auf kommunaler Ebene im Kontext von Experimentierräumen“

Foto: Burkhard Horn

18. Mai 2021 von 16:30 bis 18:00 Uhr

Weniger Autofahrten, mehr öffentlicher Personennahverkehr und eine gute Infrastruktur für Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger in einer angenehmen Umgebung mit hoher Mobilitäts- und Aufenthaltsqualität – so könnte die Verkehrswende in Deutschland aussehen. Doch viele Kommunen wissen nicht, wie sie dieses Ziel erreichen sollen.

Im #DBUdigital Online-Salon „Impulse und Umsetzungspraxis für eine nachhaltige, kommunale Verkehrswende“ am Dienstag, 18. Mai 2021 von 16:30 bis 18:00 Uhr geht es aus dem Blickwinkel von Wissenschaft und kommunaler Praxis u. a. darum, wie sich ganzheitliche Verkehrswendekonzepte umsetzen lassen, wo Kommunen Unterstützung benötigen, welche Rolle formale Vorgaben spielen, was gelungene Umsetzungsbeispiele ausmacht und warum die Coronapandemie möglicherweise ein „Changemaker“ für die Verkehrswende ist.


Programm:

Moderation: Birte Kahmann (DBU Zentrum für Umweltkommunikation)
 

16:30 Uhr: Begrüßung

Alexander Bonde, DBU-Generalsekretär

16:35 Uhr: Projektvorstellung „Stärkung einer nachhaltigen Verkehrswende in drei Beispielkommunen mittels einer Baukastenentwicklung und flankierenden Qualifizierung kommunaler Akteure (Verkehrswendebüro)“

  • Vorstellung des DBU-Projektes durch Prof. Dr. Andreas Knie, Leiter Verkehrswendebüro (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH), und Raimund Nowak, Vorsitzender des Fachbeirates
  • Anke Borcherding, Verkehrswendebüro (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH), zu Thesen zur Verkehrswende in den Kommunen
  • Vorstellung der Modell-Kommune Drolshagen durch Bürgermeister Ulrich Berghof 

17:05 Uhr: Impulsvorträge und Diskussionsrunde mit

  • Felix Weisbrich, Leiter des Straßenamtes Friedrichshain-Kreuzberg
  • Prof. Dr. Jana Kühl, Radprofessorin Ostfalia Hochschule, Salzgitter
  • Prof. Martin Lanzendorf, Mobilitätsforschung Universität Frankfurt am Main

mit Fragen aus dem Publikum

Den Link zur Anmeldung finden Sie hier.