Autonome Shuttles
Konzeptionelle Ebene
Definition und Ziele
Autonomes bzw. automatisiertes Fahren ist eine Technologie, die sich derzeit noch in der Entwicklungsphase befindet. Ziel ist es, dass sich Verkehrsmittel vollständig autonom ohne Eingriff eines/einer Fahrenden im Verkehr fortbewegen. Es wird dabei meist zwischen fünf Stufen des autonomen Fahrens – den sogenannten SAE-Levels – unterschieden, wobei das fünfte Level ein vollständig autonomes Fahren bedeutet und erst in ferner Zukunft auf öffentlichen Straßen in Deutschland möglich sein wird. In den Stufen drei und vier spricht man von teilautomatisiertem oder hochautomatisiertem Fahren.
Automatisiert fahrende Fahrzeuge im Straßenverkehr und innerhalb bzw. zur Ergänzung von bestehenden ÖPNV-Netzen für die erste und letzte Meile können insbesondere in ländlichen Räumen und am Stadtrand ein zusätzliches Angebot darstellen. Sie sind eine Variante des On-Demand-Verkehrs und damit ebenfalls ein Teil eines künftigen modernisierten ÖPNV. So können ein flexibler Anschluss an den ÖPNV gewährleistet werden oder auch Angebote geschaffen, wo sich ein Regelbetrieb mit personalkostenintensiveren herkömmlichen Bussen nicht wirtschaftlich betreiben lässt. Ziel ist es, neue Nutzergruppen zu gewinnen, die vorher auf einen privaten PKW angewiesen waren, indem automatisiert fahrende Shuttles zum Beispiel auf zusätzlichen Strecken eingesetzt werden (vgl. „Zukunft Mobilität: Autonomes Fahren – Chancen und Herausforderungen“ sowie Canzler et al. 2019).
Probleme und Herausforderungen
Von einem Regelbetrieb sind automatisiert fahrende Shuttles weit entfernt. Bisher können solche Shuttles, die beispielsweise als direkte Zubringer zu weiter entfernten Stationen anderer öffentlicher Verkehrsmittel eingesetzt werden, nur mit sehr aufwändigen Einzelgenehmigungen getestet werden. Pilotversuche im öffentlichen Straßenraum sind an eine Fülle von Voraussetzungen geknüpft, das Zulassungsverfahren ist langwierig und teuer. Dennoch kann es sinnvoll sein, einen solchen Pilotversuch zu realisieren, da die Aufmerksamkeit für diese Angebotsinnovation vor Ort hoch ist und angesichts des demografischen Wandels insbesondere Ältere großes Interesse zeigen, weil so eine zusätzliche – und manchmal sogar erstmalige – Option der Nahmobilität entsteht.
Mögliche Auswirkungen und möglicher Beitrag zu einer klimafreundlichen Mobilität
Auch beim automatisiert fahrenden Shuttle liegen noch keine belastbaren Impact-Abschätzungen vor. Das gilt sowohl für die den Ressourcen- und Energiebedarf als auch für mögliche Veränderungen des Modal Splits zugunsten des Umweltverbundes. Wie schon beim On-Demand-Verkehr gilt auch beim Shuttlebetrieb, dass sein Potenzial für einen attraktiven ÖPNV theoretisch gegeben ist, die Realisierung jedoch von förderlichen Rahmenbedingungen und von der Integration in eine veränderte Finanzierung abhängt. Auch in diesem Fall müssen das PBefG und die Ausschreibungsregeln grundlegend angepasst werden. Zusätzlich bedarf es standardisierter Zulassungsverfahren sowie eine Bevorrechtigung im öffentlichen Straßenraum und damit eine entsprechende Novellierung der StVO.
Informative Ebene
Sammlung von Fachinformationen und wissenschaftlichen Studien zum Thema autonomes Fahren.
Ethik und autonomes Fahren
Bericht der Ethik-Kommission: Automatisiertes und vernetztes Fahren
Im Bericht der Ethik-Kommission zum autonomen und vernetzten Fahren, die von der deutschen Bundesregierung einberufen wurde, werden 20 ethische Regeln definiert, die Leitlinien für automatisiertes und vernetztes Fahren darstellen. (Stand: 2017; Bericht)
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/DG/bericht-der-ethik-kommission.html
BMVI_(2017)_Ethikkommission_Bericht
Einsatz von autonomen Fahrzeugen im ÖPNV
Voraussetzungen & Einsatzmöglichkeiten von automatisiert und elektrisch fahrenden (Klein-) Bussen im ÖPNV (BMVI)
Im Rahmen der Studie „LEA(Klein-)Bus – Erforschung der Voraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten von automatisiert und elektrisch fahrenden (Klein-)Bussen im ÖPNV“ wurden die Anforderungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Folgen eines Einsatzes von automatisiert, vernetzt und elektrisch betriebenen (Klein-)Bussen untersucht. (Stand: 2019; Studie)
https://fops.de/forschungsergebnisse/
BMVI_(2019)_Voraussetzungen_Einsatzmoeglichkeiten_Ergebnisbericht
Zukunftsszenarien autonomer Fahrzeuge – Chancen und Risiken für Verkehrsunternehmen (VDV)
Das Positionspapier des VDV fasst die Chancen und Risiken von Autonomen Fahrzeugen für den ÖV zusammen und zeigt Zukunftsszenarien auf. Eine Übersicht über Optionen des ÖPNV-Einsatzes autonomer Fahrzeuge wird gegeben. (Stand: 2015; Positionspapier)
https://www.vdv.de/positionensuche.aspx?id=9daae371-2f2c-43b9-b614-26ff397f0bb7&mode=detail
VDV_(2015)_Zukunftsszenarien_autonomer_Fahrzeuge_Positionspapier
Autonomer Fahrbetrieb bei Straßenbahnen (VDV)
Das Positionspapier des VDV ordnet die aktuellen Entwicklungen zum Autonomen Fahrbetrieb bei Straßenbahnen ein, gibt einen Ausblick auf die technischen und betrieblichen Möglichkeiten und stellt die noch zu definierenden Eckpunkte für die Zukunft dar. (Stand: 2019; Positiospapier)
https://www.vdv.de/positionensuche
VDV_(2019)_autonomer_Fahrbetrieb_Straßenbahnen_Positionspapier
Einsatz von autonomen Fahrzeugen im Carsharing
RoboCab – Autonome Fahrzeuge in Carsharing- und Taxiflotten (Institut für sozial-ökologische Forschung)
In der Studie RoboCab geht es um vielleicht mögliche zukünftige autonome Fahrzeuge für Carsharing- oder Taxiflotten. Mit sozial-empirischen Methoden wird untersucht, ob Mobilitätsangebote dieser Art für Nutzer*innen attraktiv sind und welche Anforderungen die Fahrzeuge dafür erfüllen müssen. (Stand: 2019; Studie)
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2164-robocabs-die-mobilitaet-der-zukunft.html
Fraunhofer_IAO_(2019)_Robocab_Studie
Praktische Ebene
Sammlung von Best-Practice Beispielen aus verschiedenen Anwendungsfeldern und Kontexten.
Laufende und abgeschlossene Projekte zum Thema Autonomes Fahren (städtisch)
Hamburg Electric Autonomous Transportation – HEAT (Hamburg, laufend)
Das Projekt mit autonomen Kleinbussen in der Hamburger HafenCity sieht drei Umsetzungsphasen mit steigenden Funktionalitäts- und Sicherheitsanforderungen an die technische Lösung vor. Es soll gezeigt werden, wie das vollautomatisierte bzw. autonome Fahren ohne Fahrer als Gesamtsystem erfolgreich in den Straßenverkehr integriert werden kann.
https://www.erneuerbar-mobil.de/projekte/heat
HEAT_(2018)_Projektbeschreibung
STIMULATE – Stadtverträgliche Mobilität unter Nutzung elektrischer automatisierter Kleinbusse (Berlin, laufend)
STIMULATE betreibt den Einsatz autonom fahrender Kleinbusse auf zwei Campus-Standorten der Berliner Charité. Die Stadtverträglichkeit autonomen Fahrens wird untersucht, (Teil-)Erkenntnisse sollen auf kompakte Neubaugebiete übertragen werden können.
https://www.wir-fahren-zukunft.de/
Laufende und abgeschlossene Projekte zum Thema Autonomes Fahren (ländlich und polyzentrisch)
Autonomer Bus Bad Birnbach (laufend)
Zwei autonome 6-Personen-Kleinbusse verbinden den 1,8 km entfernten Bahnhof mit der Therme und dem Ortszentrum des Kurortes Bad Birnbach. Die zuvor ein Hindernis darstellende ‚letzte Meile‘ wird so überbrückt, sodass das Bahnangebot mehr genutzt werden kann.
https://www.rottal-inn.de/buergerservice-formulare/strasse-verkehr/autonomer-bus/
SAM – Südwestfalen Autonom & Mobil (Drolshagen und Lennestadt, laufend)
Südwestfalen als ländlicher Experimentierraum – Pilotbetrieb mit einem automatisierten Shuttle. Der Elektrobus wird auf zwei verschiedenen Strecken getestet. Mit einer Pünktlichkeitsquote von 95% legte der autonome Bus bereits 1.700 km in der ersten Testphase in Drolshagen zurück.
https://www.sam-unterwegs.de/Startseite/
SAM_(2020)_Info Drolshagen und Lennestadt_Zwischenbericht
Shuttle-Modellregion Oberfranken (laufend)
Die Besonderheit dieses vom BMVI geförderten Pilotversuches ist es, dass automatisiert fahrende Shuttles an drei unterschiedlich geprägten Orten im ländlichen Raum mit jeweils unterschiedlichen Fragestellungen und Use Cases eingesetzt werden.
https://nuts.one/shuttle-modellregion-oberfranken/
Überblick der laufenden Projekte zum autonomen Fahren in Deutschland
Innovationslandkarte „Autonomes Fahren im ÖPNV“ (VDV)
Auf dieser Karte finden Sie eine deutschlandweite Übersicht der autonomen Shuttle-Bus-Projekte im ÖPNV, die derzeit in Kooperation und Zusammenarbeit mit den Verkehrsunternehmen vor Ort entwickelt und vorangetrieben werden.
https://www.vdv.de/innovationslandkarte.aspx