Der Öffentliche Verkehr (ÖV) soll das Rückgrat der Verkehrswende sein oder werden. Aktuell ist er eher die Achillesferse. Die Zustimmung in der Bevölkerung zu Bussen und Bahnen ist dramatisch niedrig. Auf dem Land gibt es viel zu starre Verbindungen und zu wenige Fahrgäste, in der Stadt ist der ÖV oft subjektiv viel zu voll. Daran wird sich auch so schnell nichts ändern. Während der Corona-Pandemie hat der ÖV noch einmal Fahrgäste verloren, vielerorts spielt er nur mehr eine marginale Rolle.
Die AGFK Bayern freut sich ihre neue umfassende Publikation „Destination Innenstadt – Die systemische Relevanz des Radverkehrs für die Verkehrs- & Stadtplanung“ vorstellen zu dürfen. Auf über 50 Seiten werden Schwerpunkte wie der Aufbruch zur innerstädtischen Mobilitätswende, Push & Pull Faktoren für einen echten Mobilitätswandel sowie das strategische Planungsmarketing innerhalb einer Kommune beleuchtet.
https://www.verkehrswendebuero.de/wp-content/uploads/2021/06/DESTINATIONINNENSTADT.jpg540920Falk Begehttps://www.verkehrswendebuero.de/wp-content/uploads/2020/03/200327_verkehrswende_logo.pngFalk Bege2021-06-16 13:57:552021-06-17 11:52:14Destination Innenstadt – Die systemische Relevanz des Radverkehrs für die Verkehrs- & Stadtplanung
Ein Beitrag von Weert Canzler und Andreas Knie in der neuen WSI-Mitteilungen.
Ende März hat das Bundesverfassungsgericht einen historischen Beschluss gefällt. Die Bundesregierung wurde angewiesen, Teile des Klimaschutzgesetzes zu präzisieren und zu verschärfen. In der Begründung verweist das Gericht auf die bedrohten Freiheitsrechte künftiger Generationen.
https://www.verkehrswendebuero.de/wp-content/uploads/2021/06/wsi1_teaser_breit_wsim_Beitrag.jpg4621024Falk Begehttps://www.verkehrswendebuero.de/wp-content/uploads/2020/03/200327_verkehrswende_logo.pngFalk Bege2021-06-03 09:43:412021-06-03 09:45:39“Wohin des Weges? Neue Mobilität als eine Agenda des Wandels”
Klimawandel, Staus, Pendlerstress und neue Vorstellungen von Leben und Arbeiten: Individuelle Mobilität kann nicht länger auf das Privatauto setzen. Wie kann die Verkehrswende gelingen? Die Ausgabe erscheint am 01. Juni 2021.
https://www.verkehrswendebuero.de/wp-content/uploads/2021/06/wsi1_teaser_breit_wsim_03_2021_rdax_1024x462_75.png4621024Falk Begehttps://www.verkehrswendebuero.de/wp-content/uploads/2020/03/200327_verkehrswende_logo.pngFalk Bege2021-06-02 09:55:252021-06-02 09:57:23WSI Mitteilungen: Neue Mobilität als eine Agenda des Wandels
Im Nachgang zum #DBUdigital Online-Salon „Mobilität – Impulse und Umsetzungspraxis für eine nachhaltige, kommunale Verkehrswende“ vom 18.05.2021 ist die Aufzeichnung der Veranstaltung nun auf der DBU-Website und auf unserem YouTube-Kanal abrufbar.
Die 13. meccanica feminale Baden-Württemberg (#mfbw22), findet vom 22.-26.02.2022 an der Universität Stuttgart am Capus Vaihingen statt.
Dozentinnen und Fachfrauen sind herzlich dazu aufgerufen, Angebote für Seminare, Workshops und Vorträge abzugeben. Schwerpunkt der #mfbw22 ist „Mobilität von morgen“.
https://www.verkehrswendebuero.de/wp-content/uploads/2021/05/meccanicafeminale.jpg420920Falk Begehttps://www.verkehrswendebuero.de/wp-content/uploads/2020/03/200327_verkehrswende_logo.pngFalk Bege2021-05-20 12:09:022021-05-20 12:39:10Der Call for Lectures für die meccanica feminale 2022 ist geöffnet (Einsendeschluss: 20.06.2021)
Kurswechsel: So gelingt die Verkehrswende (9): Vor allem in den Städten ist in Corona-Zeiten der Anteil der täglichen Wege eingebrochen, die mit Bus oder Bahn zurückgelegt werden. Die Gründe liegen aber tiefer: Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) steckt in einer strukturellen Krise, die von der Pandemie schonungslos offengelegt wird.
https://www.verkehrswendebuero.de/wp-content/uploads/2021/05/dmitry_dreyer_WyCWjGxzdNk_unsplash-5816-960-640-80-c.jpg640960Falk Begehttps://www.verkehrswendebuero.de/wp-content/uploads/2020/03/200327_verkehrswende_logo.pngFalk Bege2021-05-17 12:27:452021-05-17 13:23:52Der öffentliche Verkehr hat den Kontakt zu den Fahrgästen verloren
Der Boom um die Entstehung von Mobilitätsplattformen ist auch 12 Jahre nach dem Start von Uber und Co. ungebrochen. Autohersteller wie Volkswagen senden mit Moia, einem Ride-Hailing Dienst, die gleichen Signale wie der klassische Vermieter Sixt: Eigentum und Nutzung sind nicht mehr eins, sondern viele. NutzerInnen können beispielsweise innerhalb der Plattform-App Jelbi, einem Angebot der Berliner Verkehrsbetriebe, zwischen Car-Sharing, Ride-Hailing und traditionellem Taxi wählen. Und oben drauf gibt es noch alle öffentlichen Verkehrsmittel und sogar Bike-Sharing sowie E-Scooter zur Auswahl. Wird also alles mit allem in einer App verknüpft und direkt buchbar?
Gerade in den Kommunen wird die Verkehrswende nicht nur mit Klimaschutz begründet. Sie zahlt auch auf wichtige politische Ziele zur Schaffung lebenswerter Städte und Gemeinden ein. Die kommunalen Gebietskörperschaften sind insofern die zentralen Orte des Wandels dort – im Alltagsleben der Menschen – wird der Wandel sichtbar. Insbesondere die Verwaltungen stehen vor der entscheidenden Aufgabe, die erforderlichen Veränderungen zu implementieren und zwar so, dass sie nachhaltig wirken. Dies stößt aber vielerorts auf noch erhebliche Hindernisse ganz unterschiedlicher Art, von rechtlichen Restriktionen über politische Zögerlichkeit und fehlende gesellschaftliche Akzeptanz (bzw. unrealistischen Erwartungshaltungen) bis zu mangelndem Mut der Verantwortlichen, Innovation zu wagen.
Im #DBUdigital Online-Salon „Impulse und Umsetzungspraxis für eine nachhaltige, kommunale Verkehrswende“ am Dienstag, 18. Mai 2021 von 16:30 bis 18:00 Uhr geht es aus dem Blickwinkel von Wissenschaft und kommunaler Praxis u. a. darum, wie sich ganzheitliche Verkehrswendekonzepte umsetzen lassen, wo Kommunen Unterstützung benötigen, welche Rolle formale Vorgaben spielen, was gelungene Umsetzungsbeispiele ausmacht und warum die Coronapandemie möglicherweise ein „Changemaker“ für die Verkehrswende ist.
Schafft euch bitte ab!
News, PresseDer Öffentliche Verkehr (ÖV) soll das Rückgrat der Verkehrswende sein oder werden. Aktuell ist er eher die Achillesferse. Die Zustimmung in der Bevölkerung zu Bussen und Bahnen ist dramatisch niedrig. Auf dem Land gibt es viel zu starre Verbindungen und zu wenige Fahrgäste, in der Stadt ist der ÖV oft subjektiv viel zu voll. Daran wird sich auch so schnell nichts ändern. Während der Corona-Pandemie hat der ÖV noch einmal Fahrgäste verloren, vielerorts spielt er nur mehr eine marginale Rolle.
Destination Innenstadt – Die systemische Relevanz des Radverkehrs für die Verkehrs- & Stadtplanung
News, PresseDie AGFK Bayern freut sich ihre neue umfassende Publikation „Destination Innenstadt – Die systemische Relevanz des Radverkehrs für die Verkehrs- & Stadtplanung“ vorstellen zu dürfen. Auf über 50 Seiten werden Schwerpunkte wie der Aufbruch zur innerstädtischen Mobilitätswende, Push & Pull Faktoren für einen echten Mobilitätswandel sowie das strategische Planungsmarketing innerhalb einer Kommune beleuchtet.
“Wohin des Weges? Neue Mobilität als eine Agenda des Wandels”
News, PresseEin Beitrag von Weert Canzler und Andreas Knie in der neuen WSI-Mitteilungen.
Ende März hat das Bundesverfassungsgericht einen historischen Beschluss gefällt. Die Bundesregierung wurde angewiesen, Teile des Klimaschutzgesetzes zu präzisieren und zu verschärfen. In der Begründung verweist das Gericht auf die bedrohten Freiheitsrechte künftiger Generationen.
WSI Mitteilungen: Neue Mobilität als eine Agenda des Wandels
News, PresseKlimawandel, Staus, Pendlerstress und neue Vorstellungen von Leben und Arbeiten: Individuelle Mobilität kann nicht länger auf das Privatauto setzen. Wie kann die Verkehrswende gelingen? Die Ausgabe erscheint am 01. Juni 2021.
Aufzeichnung: #DBUdigital Online-Salon „Mobilität – Impulse undUmsetzungspraxis für eine nachhaltige, kommunale Verkehrswende“
News, PresseIm Nachgang zum #DBUdigital Online-Salon „Mobilität – Impulse und Umsetzungspraxis für eine nachhaltige, kommunale Verkehrswende“ vom 18.05.2021 ist die Aufzeichnung der Veranstaltung nun auf der DBU-Website und auf unserem YouTube-Kanal abrufbar.
Der Call for Lectures für die meccanica feminale 2022 ist geöffnet (Einsendeschluss: 20.06.2021)
News, PresseDie 13. meccanica feminale Baden-Württemberg (#mfbw22), findet vom 22.-26.02.2022 an der Universität Stuttgart am Capus Vaihingen statt.
Dozentinnen und Fachfrauen sind herzlich dazu aufgerufen, Angebote für Seminare, Workshops und Vorträge abzugeben. Schwerpunkt der #mfbw22 ist „Mobilität von morgen“.
Der öffentliche Verkehr hat den Kontakt zu den Fahrgästen verloren
News, PresseKurswechsel: So gelingt die Verkehrswende (9): Vor allem in den Städten ist in Corona-Zeiten der Anteil der täglichen Wege eingebrochen, die mit Bus oder Bahn zurückgelegt werden. Die Gründe liegen aber tiefer: Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) steckt in einer strukturellen Krise, die von der Pandemie schonungslos offengelegt wird.
Plattform, mach mich mobil!
NewsDer Boom um die Entstehung von Mobilitätsplattformen ist auch 12 Jahre nach dem Start von Uber und Co. ungebrochen. Autohersteller wie Volkswagen senden mit Moia, einem Ride-Hailing Dienst, die gleichen Signale wie der klassische Vermieter Sixt: Eigentum und Nutzung sind nicht mehr eins, sondern viele. NutzerInnen können beispielsweise innerhalb der Plattform-App Jelbi, einem Angebot der Berliner Verkehrsbetriebe, zwischen Car-Sharing, Ride-Hailing und traditionellem Taxi wählen. Und oben drauf gibt es noch alle öffentlichen Verkehrsmittel und sogar Bike-Sharing sowie E-Scooter zur Auswahl. Wird also alles mit allem in einer App verknüpft und direkt buchbar?
Die Verkehrswende aus kommunaler Sicht
NewsGerade in den Kommunen wird die Verkehrswende nicht nur mit Klimaschutz begründet. Sie zahlt auch auf wichtige politische Ziele zur Schaffung lebenswerter Städte und Gemeinden ein. Die kommunalen Gebietskörperschaften sind insofern die zentralen Orte des Wandels dort – im Alltagsleben der Menschen – wird der Wandel sichtbar. Insbesondere die Verwaltungen stehen vor der entscheidenden Aufgabe, die erforderlichen Veränderungen zu implementieren und zwar so, dass sie nachhaltig wirken. Dies stößt aber vielerorts auf noch erhebliche Hindernisse ganz unterschiedlicher Art, von rechtlichen Restriktionen über politische Zögerlichkeit und fehlende gesellschaftliche Akzeptanz (bzw. unrealistischen Erwartungshaltungen) bis zu mangelndem Mut der Verantwortlichen, Innovation zu wagen.
Veranstaltung: #DBUdigital Online-Salon: Mobilität – Impulse und Umsetzungspraxis für eine nachhaltige, kommunale Verkehrswende
NewsIm #DBUdigital Online-Salon „Impulse und Umsetzungspraxis für eine nachhaltige, kommunale Verkehrswende“ am Dienstag, 18. Mai 2021 von 16:30 bis 18:00 Uhr geht es aus dem Blickwinkel von Wissenschaft und kommunaler Praxis u. a. darum, wie sich ganzheitliche Verkehrswendekonzepte umsetzen lassen, wo Kommunen Unterstützung benötigen, welche Rolle formale Vorgaben spielen, was gelungene Umsetzungsbeispiele ausmacht und warum die Coronapandemie möglicherweise ein „Changemaker“ für die Verkehrswende ist.